Lizenzierung von Verkaufsverpackungen
Die Lizenzierung von Verkaufsverpackungen erfolgt in 4 Schritten:
- Umfang der Verpflichtung identifizieren
- Verpackungsmaterial bestimmen
- Jährliche Mengen an Materialfraktion ermitteln
- Mengen beim Dualen System lizenzieren
Welche Verpackungsmaterialien müssen lizenziert werden?
- Glas
- Papier/Pappe/Karton
- Weißblech
- Aluminium, sonstige Metalle
- Kunststoff
- Kartonverbunde
- Sonstige Verbundmaterialien
- Naturmaterialen
Welche Konsequenzen drohen bei fehlender Lizenz?
Nicht lizenzieren ist wie Schwarzfahren: Die anderen Verkehrsteilnehmer zahlen für den Schwarzfahrer mit – denn die Lizenzkosten ermitteln sich aus den tatsächlichen Entsorgungskosten und der lizenzierten Menge. Um „Schwarzfahrer“ abzuschrecken, gibt es teure Sanktionen. Es kann zu Abmahnungen, behördlichen Mahnverfahren, Bußgeldern von bis zu 10.000 € oder einem bundesweiten Verbot, Verkaufsverpackungen an private Endverbraucher abzugeben, kommen.
Papier/Pappe/Karton
Aus Papier/Pappe/Karton werden üblicherweise Versandkartons, Faltschachteln, Papiertüten oder Packpapiere gefertigt. Ermitteln Sie ein für das betreffende Vertragsjahr geplantes Gesamtgewicht der in den deutschen Markt gebrachten Verpackungsmenge. Geben Sie bitte das Gewicht in Kilogramm an.
Kunststoffe
Typische Verpackungen aus Kunststoff sind Getränkeflaschen, Kosmetikdosen, Tüten, Folien. Ermitteln Sie ein für das betreffende Vertragsjahr geplantes Gesamtgewicht der in den deutschen Markt gebrachten Verpackungsmenge. Geben Sie bitte das Gewicht in Kilogramm an.
Verpackungsgesetz (VerpackG)
Naturmaterialien
Naturmaterialien sind unter anderem Baumwolle, Holz, Kautschuk oder Keramik. Ermitteln Sie ein für das betreffende Vertragsjahr geplantes Gesamtgewicht der in den deutschen Markt gebrachten Verpackungsmenge. Geben Sie bitte das Gewicht in Kilogramm an.
Glas
Typische Verpackungen aus Glas (farblos oder bunt) sind Einwegflaschen für Getränke, Arzneimittel oder Lebensmittel. Ermitteln Sie ein für das betreffende Vertragsjahr geplantes Gesamtgewicht der in den deutschen Markt gebrachten Verpackungsmenge. Geben Sie bitte das Gewicht in Kilogramm an.
Sonstige Verbunde
Sonstige Verbunde sind Verbundmaterialien aus mindestens zwei verschiedenen Werkstoffen, die ganzflächig miteinander verbunden sind, wie etwa Zementsäcke. Ermitteln Sie ein für das Vertragsjahr geplantes Gesamtgewicht der in Deutschland in Verkehr gebrachten Verpackungsmenge. Geben Sie bitte das Gewicht in Kilogramm an.
Weißblech
Übliche Verpackungen aus Weißblech sind z. B. Konservendosen. Ermitteln Sie ein für das betreffende Vertragsjahr geplantes Gesamtgewicht der in den deutschen Markt gebrachten Verpackungsmenge. Geben Sie bitte das Gewicht in Kilogramm an.
Aluminium, sonstige Metalle
Zu den typischen Aluminiumverpackungen gehören Dosen, Tuben oder Schraubverschlüsse. Ermitteln Sie ein für das betreffende Vertragsjahr geplantes Gesamtgewicht der in den deutschen Markt gebrachten Verpackungsmenge. Geben Sie bitte das Gewicht in Kilogramm an.
Kartonverbunde
Kartonverbunde werden nur für Getränkeprodukte verwendet und bestehen aus verschiedenen Materialien, die fest miteinander verbunden sind (Karton, Kunststoff und teilweise Aluminium). Ermitteln Sie ein für das Vertragsjahr geplantes Gesamtgewicht der in den deutschen Markt gebrachten Verpackungsmenge. Geben Sie bitte das Gewicht in Kilogramm an.
Sammelgruppe 1: Wärmeüberträger, Nachtspeicheröfen
Sammelgruppe 4: Großgeräte, mit einer Kantenlänge > 50 cm
Sammelgruppe 6: Photovoltaikmodule
Sammelgruppe 2: Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten
Sammelgruppe 5: Kleingeräte, Leuchten und sonstige Beleuchtungskörper, elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte , sämtliche Überwachungs- und Kontrollinstrumente sowie IT- und Unterhaltungselektronik gesammelt. < 50 cm Abmessung.
Sammelgruppe 3: Lampen
Betrifft ausschließlich die zmart24 Retourenlösung: Unsere Retourenlösung gilt nur bis zu einer bestimmten Paketgröße und darf das maximale Gewicht von 31,5kg nicht überschreiten.